Diese Frage stellen sich fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn sie nach einem Crash-Kurs oder nach dem ersten Teil eines Vollkurses nach Hause gehen. Viel wichtiger als das Beantworten dieser Frage ist die Tatsache, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit RHYTHMIK verstehen – fühlen – lesen den Grundstein gelegt haben, für den Rest ihres musikalischen Lebens im rhythmischen Bereich keine Probleme mehr zu haben.
Musik besteht aus Rhythmik und Tonalität. Die meisten Musizierenden
haben eher Probleme bei der Umsetzung von Rhythmen als beim korrekten
spielen von Tönen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, sich im
rhythmischen Bereich fortzubilden und sich die notwendigen Fähigkeiten
nachhaltig zu erarbeiten. Beim Kurs RHYTHMIK verstehen – fühlen – lesen führen drei Schritte zum Erfolg. WEITERLESEN
Die Kurse von RHYTHMIK verstehen – fühlen – lesen sind einzigartig und haben sich bei Vereinen, Gruppen, Ensembles, Registerproben, Musiklagern, Workshops usw. und sogar bei der Dirigentenausbildung des Eidgenössischen Jodlerverbandes als fixer Bestandteil des Ausbildungsprogramms bestens bewährt. Der Erfolg zeigt sich in verschiedenen Bereichen:
Teste dich sich selber!
Wer im nachfolgenden Video nicht problemlos bis Schritt 7 mithalten kann, ist bei einem Kurs von RHYTHMIK verstehen – fühlen – lesen auf jeden Fall gut aufgehoben. Das nachfolgende PDF "7 Schritte zur Prüfung der rhythmischen Stabilität" zeigt die einzelnen Schritte in Notenform.
Wieso Grundschritt-Training?
Weitere Informationen über das Grundschritt-Training!